Hier finden Sie die neuesten Beiträge zum Thema Akquisition von neuen Mandaten über das Internet speziell für Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen.

Google+ Pages für die Kanzlei

Jetzt wird Google+ interessant: Als Rechtsanwalt können Sie seit gestern eine Google+ Page für Ihre Kanzlei anlegen. Anders als mit Ihrem persönlichen Google+ Account treten Sie mit der Kanzlei-Page im Namen der Kanzlei auf. Damit zieht Google mit Facebook gleich, wo sich die Fanpages bereits etabliert haben und zahlreiche Kollegen diese auch schon nutzen. Wer bereits […]

Facebook Profilbild im richtigen Format

Wer bei Google Facebook Anwalt eingibt, stößt auf ein typisches Problem: Schon beim ersten Treffer, der Kanzlei Kalckreuth Rechtsanwälte aus Berlin, passt das Profilbild nicht. Statt des Logos „KALCKREUTH RECHTSANWÄLTE“ steht im Miniaturbild: „CKRE CHTSANWÄ“. An ungünstiger Stelle abgeschnittene Mini-Profilbilder sieht man auf vielen Facebook-Seiten – nicht nur bei Anwälten.

Community Camp 2011: Session „Erfahrungsaustausch Analytics“

Wer sein Projekt im Internet voranbringen will, interessiert sich dafür, was auf seinen Seiten passiert. Dabei genügt es nicht immer, sich nur auf die Besucherzahlen und die Seitenabrufe zu konzentrieren. Analyse-Werkzeuge wie z. B. Google Analytics bieten sehr viel mehr. Mit dem sog. „Event Tracking“ lässt sich sehr individuell erfassen und auswerten, was die Nutzer auf […]

Pressearbeit für Juristen: mathiasbruchmann.de

„Erfolgreiche Pressearbeit für Verlage, Juristen und andere Branchen“ hat sich Mathias Bruchmann auf die Fahnen geschrieben. Mit dem Thema kennt er sich bestens aus, denn er ist nicht nur Rechtsanwalt, sondern der Pressechef des Verlags C.H. Beck. Sein Blog betreibt er unter der Domain mathiasbruchmann.de. Besonders gefällt mir der – für Blogs eher untypische – […]

Apps für Juristen

Ein Blick ins Gesetz schützt vor Geschwätz, besagt eine alte Juristenweisheit. Und die Recherche nach aktuelle Normen war noch nie so einfach wie heute. Was tut der moderne Jurist, wenn es im Gespräch auf dem Gerichtsflur auf eine bestimmte Norm ankommt? Er zieht triumphierend sein Smartphone aus der Tasche und recherchiert z. B. in der […]

Google-Maps-Einträge für Rechtsanwälte und die Kanzlei

Wohl die meisten Rechtsanwälte sind in Google Maps, dem Kartendienst von Google, verzeichnet. Irgendwie. Manchmal mehrfach. Manchmal stimmt’s. Manchmal nicht. Dabei lohnt es sich wirklich, sich als Anwalt um seinen Google-Maps-Eintrag zu kümmern. Denn sobald Google eine Ortsangabe in der Suchanfrage erkennt, werden diese Karteneinträge eingeblendet, und zwar sehr prominent. Die Grundprinzipien habe ich im e.Consult-Blog […]

Blogbeiträge mit Datum bei Google und überhaupt

Blogger veröffentlichen mehr oder weniger regelmäßig (vgl. hier) neue Beiträge, die als lange, abwärts chronologisch sortierte Liste im Weblog erscheinen. Wie auch bei sonstigen Veröffentlichungen üblich, wird dabei meist das Publikationsdatum angegeben. Die zeitliche Einordnung ist oft gerade bei juristischen Texten wichtig und ermöglicht das korrekte Zitieren. Werden Beiträge nachträglich verändert, kann die Datumsangabe irritieren […]

Rechtsverklickerer des Internets – René Martens auf ftd.de zu bloggenden Anwälten

Einen Einblick in die „Lawblogszene“ gibt René Martens heute auf dem Online-Ableger der Financial Times Deutschland (ftd.de). Dabei konzentriert er sich auf die bloggenden Rechtsanwälte und zählt den geschätzten Kollegen und Referendar Jens Ferner großzügig mit dazu. Der unterhalte elf (!) Blogs zu verschiedenen Rechtsthemen, Martens erwähnt drei: Schwarz-Surfen, Jurakopf und Feindstrafrecht.com – eigentlich alles keine klassischen Blogs. […]

Googeln Sie sich!

Haben Sie schon einmal Ihren Namen oder Ihre Kanzlei gegoogelt? Ich empfehle das immer, denn die Mandaten machen das auch.

Google Analytics beliebt bei Jura-Bloggern

Die überwiegende Mehrheit (ca. 70 %) der Jura-Blogger messen ihre Besucherströme mit Zählpixel, ungefähr die Hälfte setzt dabei auf Google Analytics. Das hat die Untersuchung der ersten 50 Blawgs aus dem JuraBlogs-Ranking ergeben (Stand 28.06.10). Neulich hatte ich behauptet, Google Analytics erfreue sich „auch unter Jura-Bloggern großer Beliebtheit“ – was der geschätzte Kollege Ralph Hecksteden in seinem Blog „Die herrschende […]