Eindrücke vom Deutschen Anwaltstag in Bielefeld im TV
Einen kurzen Fernsehbeitrag vom DAT 2024 hat der WDR am vergangenen Donnerstag gesendet. Joanna Figgen hat Studenten bei der Veranstaltung begleitet. Im Vordergrund steht – natürlich – das Thema künstliche Intelligenz.
Zu Wort kommt auch die Professorin Dr. Marie Herberger. Sie demonstriert, wie sich ChatGPT zu eklatant falschen Antworten verleiten lässt. Das Beispiel hatte sie bereits in ihrer Eröffnungsrede erwähnt:
Ist es im deutschen Recht möglich, sich bei der Eheschließung vertreten lassen?
Der Beitrag ist abrufbar in der ARD-Mediathek (Start bei Minute 3:23).
Der Kollege Dr. Burkhard Schröder vom Verlag C.H.Beck und ich durften an der Produktion mitwirken – ganz kurz als Statisten.
Schöner Beitrag, der für Juristen und Nicht – Juristen aktuell ist. Ich bin gespannt ob die rhetorische Seite vor Gericht, ähnlich wie ein Schriftsatz, irgendwann digital abgeliefert werden kann.