Beiträge
Iudex calculat mit KI (am Beispiel von Google-Ads)
/0 Kommentare/in Computerwissen allgemein, Mandantenakquise /von Ralf ZoselDer Umgang mit Texten ist eine der Kernkompetenzen von Anwälten. Dabei kann künstliche Intelligenz helfen, das hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber KI kann nicht nur mit Buchstaben, sondern auch mit Zahlen umgehen. Damit tun sich Juristen angeblich schwer und können Unterstützung gut gebrauchen. KI zur Datenanalyse in der Praxis Ich nehme ein Beispiel aus meiner Praxis: […]
Meine Eindrücke vom DAT 2023 in Wiesbaden
/0 Kommentare/in Juristisches Arbeiten, Kanzleiorganisation /von Ralf ZoselNach drei Jahren Pause war ich endlich wieder beim Deutschen Anwaltstag. Viele interessante Eindrücke – vor allem zu KI und natürlich Nachhaltigkeit.
KI außer Kontrolle
/0 Kommentare/in Computerwissen allgemein /von Ralf ZoselChatGPT-4 durch Schwachstelle in Open Source Bibliothek entwischt. Was bedeutet das für die Menschheit?
KI-Jura-Assistent „Co-Counsel“ im Kurztest
/0 Kommentare/in Juristisches Arbeiten /von Ralf ZoselDer Anwalt und LegalTech-Blogger Robert Ambrogi testet den erst gestern vorgestellten KI-Jura-Assistenten „Co-Counsel“. Hier die Ergebnisse.
Bing Search App empfiehlt keinen Anwalt, aber zeigt Werbung
/0 Kommentare/in Mandantenakquise /von Ralf ZoselDas neue Bing empfiehlt zwar keinen Anwalt mehr, zeigt dafür aber Werbung. Ich habe mein Experiment von gestern wiederholt.
Bing, kannst du mir einen Scheidungsanwalt empfehlen?
/1 Kommentar/in Mandantenakquise /von Ralf ZoselWer einen Anwalt sucht, bekommt jetzt konkrete Empfehlungen von der KI. Ich habe das neue Bing getestet.
ChatGPT fällt bei Jura-Test krachend durch
/4 Kommentare/in Juristisches Arbeiten /von Ralf ZoselLetzte Woche die Sensation: „ChatGPT-Bot besteht Jura-Prüfung“. Beim Rechtsgutachten allerdings versagt die KI völlig.
Online-Marketing speziell für Rechtsanwälte – das sagt die KI
/1 Kommentar/in Computerwissen allgemein, Mandantenakquise /von Ralf ZoselIch habe ChatGPT zum Thema „Online-Marketing speziell für Rechtsanwälte“ befragt. Die Antworten der KI sind verblüffend gut.
Juristische Supercomputer
/3 Kommentare/in Juristisches Arbeiten /von Ralf ZoselKünstliche Intelligenz könnte die juristische Arbeit revolutionieren. Womöglich können sich Computer bald Gesetzestexte, Entscheidungen und ganze juristische Bibliotheken einverleiben, die Texte analysieren und vollautomatisch korrekte Antworten auf konkrete juristische Fragen geben. Selbstlernende Systeme können “trainiert” werden und sich ständig weiterentwickeln. Klingt nach Science-Fiction? Könnte aber schneller kommen, als viele denken. Der von IBM entwickelte Supercomputer […]
Neue Blogbeiträge
als RSS abonnieren oder kostenlos per E-Mail zusenden lassen. → weiter