Wo lassen Sie denken?
Drei der vier Top-Meldungen auf Zeit-Online im Bereich „Digital“ beschäftigen sich heute mit DeepSeek, der neuen KI aus China. Warum nicht einfach mal ausprobieren?
Wie Sie als Anwältin bzw. Anwalt die juristische Arbeit mit Computer & Internet besser bewältigen.
Drei der vier Top-Meldungen auf Zeit-Online im Bereich „Digital“ beschäftigen sich heute mit DeepSeek, der neuen KI aus China. Warum nicht einfach mal ausprobieren?
„Gesetze mit einem Klick nachschlagen, anstatt mühsam danach zu googlen!“ Thomas Kahn erklärt die Paragrafen-App.
Der WDR hat Studierende beim DAT 2024 begleitet. Im Vordergrund steht – natürlich – das Thema künstliche Intelligenz.
14 Veranstaltungen beim DAT beschäftigen sich laut Ankündigung mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“. Ich wette, dass am Ende bei jeder Veranstaltung über KI gesprochen wird.
Wie notieren Sie interessante Gedanken so, dass Sie die später wieder finden? Ich habe für mich eine ganz einfache Lösung gefunden und die heißt „Zettelkasten“.
Nach drei Jahren Pause war ich endlich wieder beim Deutschen Anwaltstag. Viele interessante Eindrücke – vor allem zu KI und natürlich Nachhaltigkeit.
Mit 3 Jahren Verspätung bin ich jetzt endlich beim Deutschen Anwaltstag in Wiesbaden und freue mich sehr auf die Veranstaltung.
Der Anwalt und LegalTech-Blogger Robert Ambrogi testet den erst gestern vorgestellten KI-Jura-Assistenten „Co-Counsel“. Hier die Ergebnisse.
Letzte Woche die Sensation: „ChatGPT-Bot besteht Jura-Prüfung“. Beim Rechtsgutachten allerdings versagt die KI völlig.
„Jeder Rechtsanwalt bzw. jede Rechtsanwältin, der bzw. die politisch korrekt sein will …“. Der Germanist Thomas Kronschläger propagiert eine ebenso einfache wie geniale Lösung aus dem Gender-Dilemma: Das „Entgendern nach Phettberg“.
als RSS abonnieren oder kostenlos per E-Mail zusenden lassen. → weiter