https://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2023/02/beitragsbild-bing.png4441170Ralf Zoselhttps://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2015/11/Logo_ralfzosel-de_transparen_500x250.pngRalf Zosel2023-02-27 13:56:292023-02-27 14:36:25Bing, kannst du mir einen Scheidungsanwalt empfehlen?
https://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2023/02/beitragsbild-chagpt-jura-test.png4441170Ralf Zoselhttps://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2015/11/Logo_ralfzosel-de_transparen_500x250.pngRalf Zosel2023-02-02 11:59:042023-02-02 12:49:12ChatGPT fällt bei Jura-Test krachend durch
https://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2023/01/beitragsbild-arq.png4441170Ralf Zoselhttps://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2015/11/Logo_ralfzosel-de_transparen_500x250.pngRalf Zosel2023-01-02 09:51:462023-01-02 09:51:48Datensicherung einfach und bequem mit Arq
https://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2022/12/beitragsbild-chatgpt.png4441170Ralf Zoselhttps://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2015/11/Logo_ralfzosel-de_transparen_500x250.pngRalf Zosel2022-12-15 10:16:132023-02-02 11:36:00Online-Marketing speziell für Rechtsanwälte – das sagt die KI
Eine Kollegin teilt mit, dass sie vermehrt Anrufe von Leuten bekommt, die eigentlich gar nicht zum Fachanwalt für Steuerrecht wollen. Wie kann das sein?
„Jeder Rechtsanwalt bzw. jede Rechtsanwältin, der bzw. die politisch korrekt sein will …“. Der Germanist Thomas Kronschläger propagiert eine ebenso einfache wie geniale Lösung aus dem Gender-Dilemma: Das „Entgendern nach Phettberg“.
https://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2022/08/phettberg-3.jpg4441170Ralf Zoselhttps://ralfzosel.de/wp-content/uploads/2015/11/Logo_ralfzosel-de_transparen_500x250.pngRalf Zosel2022-08-29 12:52:202022-08-29 13:02:58Das Anwalty und die Anwältys – Entgendern nach Phettberg
KI-Jura-Assistent „Co-Counsel“ im Kurztest
/0 Kommentare/in Juristisches Arbeiten /von Ralf ZoselDer Anwalt und LegalTech-Blogger Robert Ambrogi testet den erst gestern vorgestellten KI-Jura-Assistenten „Co-Counsel“. Hier die Ergebnisse.
Bing Search App empfiehlt keinen Anwalt, aber zeigt Werbung
/0 Kommentare/in Mandantenakquise /von Ralf ZoselDas neue Bing empfiehlt zwar keinen Anwalt mehr, zeigt dafür aber Werbung. Ich habe mein Experiment von gestern wiederholt.
Bing, kannst du mir einen Scheidungsanwalt empfehlen?
/1 Kommentar/in Mandantenakquise /von Ralf ZoselWer einen Anwalt sucht, bekommt jetzt konkrete Empfehlungen von der KI. Ich habe das neue Bing getestet.
ChatGPT fällt bei Jura-Test krachend durch
/0 Kommentare/in Juristisches Arbeiten /von Ralf ZoselLetzte Woche die Sensation: „ChatGPT-Bot besteht Jura-Prüfung“. Beim Rechtsgutachten allerdings versagt die KI völlig.
Datensicherung einfach und bequem mit Arq
/0 Kommentare/in Computerwissen allgemein /von Ralf ZoselMit Arq geht Datensicherung besonders einfach und zuverlässig. Sehr zu empfehlen!
Online-Marketing speziell für Rechtsanwälte – das sagt die KI
/1 Kommentar/in Computerwissen allgemein, Mandantenakquise /von Ralf ZoselIch habe ChatGPT zum Thema „Online-Marketing speziell für Rechtsanwälte“ befragt. Die Antworten der KI sind verblüffend gut.
Website gehackt – Erpressung
/0 Kommentare/in Computerwissen allgemein /von Ralf ZoselWas steckt hinter der Ankündigung, die Website sei gehackt worden und man müsse jetzt zahlen, um Schlimmeres zu verhindern?
Irrelevante Anfragen vermeiden (Google Ads)
/0 Kommentare/in Mandantenakquise /von Ralf ZoselEine Kollegin teilt mit, dass sie vermehrt Anrufe von Leuten bekommt, die eigentlich gar nicht zum Fachanwalt für Steuerrecht wollen. Wie kann das sein?
Das Anwalty und die Anwältys – Entgendern nach Phettberg
/1 Kommentar/in Juristisches Arbeiten /von Ralf Zosel„Jeder Rechtsanwalt bzw. jede Rechtsanwältin, der bzw. die politisch korrekt sein will …“. Der Germanist Thomas Kronschläger propagiert eine ebenso einfache wie geniale Lösung aus dem Gender-Dilemma: Das „Entgendern nach Phettberg“.
Google Ads „datengetriebenes Attributionsmodell“ für Rechtsanwalts-Kampagnen empfehlenswert?
/0 Kommentare/in Mandantenakquise /von Ralf ZoselJetzt die Google-Ads-Kampagnen auf das „datengetriebene Attributionsmodell“ umstellen? Ich erkläre, was das ist und was ich empfehle.