Twitter – das war’s
Meinen ersten „Tweet“ veröffentlichte ich Anfang 2008. Inzwischen fühle ich mich komplett unwohl auf der Plattform.
Meinen ersten „Tweet“ veröffentlichte ich Anfang 2008. Inzwischen fühle ich mich komplett unwohl auf der Plattform.
Anfang November hatte ich die twitternden Juristen als Twitter-Liste angelegt und auf 198 aufgestockt. Inzwischen umfasst die Liste 304 Einträge. Als Kriterien habe ich im JuraWiki (vorläufig) festgelegt: Es twittert eine Juristin oder ein Jurist (auch angehende, sprich Jurastudenten). Dabei muss sie oder er nicht unbedingt offen auftreten, sondern kann sich auch hinter einer Institution […]
Wie man Twitter zur Verbesserung der Reichweite seines Weblogs einsetzen kann, hatte ich neulich am Beispiel der Kanzlei Hoenig beschrieben. Seit ein paar Tagen gibt es ein neues Feature bei Twitter: Jetzt kann man Twitterer in Listen zusammenfassen und diese Listen auch veröffentlichen. Wie das geht beschreibt André Vatter im Basic Thinking Blog. Im JuraWiki […]
als RSS abonnieren oder kostenlos per E-Mail zusenden lassen. → weiter