Wie Sie als Anwältin bzw. Anwalt die juristische Arbeit mit Computer & Internet besser bewältigen.

Zehn-Finger-Schreiben lernen mit TIPP10

Haben Sie mal jemandem, der richtig schnell tippen kann, bei der Arbeit zugeschaut? Dann haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt, ob ihr gewohntes System, mit zwei, drei oder vier Fingern zu schreiben, auf Dauer das Wahre ist. Oder stehen Sie vielleicht mit der Computertastatur richtig auf Kriegsfuß und arbeiten nach dem sog. Adler-Suchsystem (dreimal […]

SmartLaw – das „automatisierte Juristen-Gehirn“?

„Wir haben eine Software entwickelt, die sozusagen das Gehirn von Juristen automatisiert, einschließlich über viele Jahre angesammelten fachspezifischen Erfahrungswissens.“ So vollmundig preist der Kollege Dr. Daniel Biene in einem Interview auf foerderland.de sein Programm an,

22. EDV-Gerichtstag: Einladung zur Mitgestaltung

Seit 21 Jahren findet der EDV-Gerichtstag in Saarbrücken statt. In seiner neu gegründeten XING-Gruppe ruft der Verein dazu auf, Vorschläge für Themen und Referenten für die Arbeitskreise zu übermitteln.

BGH floppt bei Google Places

Auf schlappe 1,5 Sterne bringt es der Bundesgerichtshof bei Google Places. Die Erfahrungsberichte sprechen eine deutliche Sprache: Nicht empfehlenswert! Den Anfang machte „Thomas“ schon Anfang 2010 mit einer vernichtenden Kritik zum Spickmich-Urteil: „Sorgfaltsäumig und zeitgeistdevot!“ – 1 Stern. „Veronika“ pflichtete noch am selben Tag bei und gibt – genauso wie die folgenden vier Kommentatoren wenige […]

Textbausteine für anwaltliche Schriftsätze

„Ich habe ein geschlossenes System von Menü gesteuerten Textbausteinen, die über 70% des Textoutputs einer forensisch orientierten Allgemeinkanzlei erschlagen könnte.“, schreibt Rechtsanwalt Hans Theisen im ra-micro Anwaltsforum. Ich selbst finde solche Textbaustein-Kästen besonders praktisch, die unabhängig von der Kanzlei-Software in jedem Programm funktionieren. TextExpander (Mac) Mein Favorit für den Mac ist TextExpander. Die Textbausteine lassen […]

Screenshots von kompletten Webseiten erstellen

Manchmal benötigt man von einer Webseite einen Screenshot (Bildschirmfoto). Solange alles auf einen Bildschirm passt, geht das mit Bordmitteln ganz gut, also „Bildschirmfoto“ auf dem Mac oder dem „Snipping Tool“ unter Windows 7. Problematisch wird es erst, wenn die zu sichernde Webseite länger ist als der Bildschirm. Natürlich kann man dann nach unten scrollen und die Screenshots etappenweise machen. Aber das ist recht umständlich. Einfacher geht das mit dem richtigen Werkzeug.

Gunter Dueck: „Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?“

Über den Wandel im Dienstleistungssektor durch das Internet sagt Prof. Dr. Gunter Dueck: „Sie sind zunehmend enttäuscht von so Gewerben, die einfach früher die Allmacht hatten. Verstehen Sie: Die leben von ihrem Wissen. Sie haben sich voll in deren Hand gegeben. Sie sind zum Vermögensberater der Bank gegangen und haben gesagt: Ich vertraue dir, mach das.“ Aber: „Sie können uns nicht viel mehr geben, wenn wir zwei Stunden im Internet danach gesurft haben.“

Apps für Juristen

Ein Blick ins Gesetz schützt vor Geschwätz, besagt eine alte Juristenweisheit. Und die Recherche nach aktuelle Normen war noch nie so einfach wie heute. Was tut der moderne Jurist, wenn es im Gespräch auf dem Gerichtsflur auf eine bestimmte Norm ankommt? Er zieht triumphierend sein Smartphone aus der Tasche und recherchiert z. B. in der […]

Sammlung „Volkstümliche Rechtsirrtümer“ (VRI) als iPhone App

„Die VRI-App ist freigegeben und sollte innerhalb der nächsten Stunden im AppStore auftauchen.“, mailte mir Mathias Gisch gestern Abend. Also wird es Zeit, das Geheimnis zu lüften: Die Sammlung „Volkstümliche Rechtsirrtümer“ (VRI) gibt es jetzt als iPhone-App. Das Programm kann unter der Bezeichnung „Verbreitete Rechtsirrtümer“ ab sofort kostenlos im iTunes App Store heruntergeladen werden.

iPhone-Gesetzes-App von C.H. Beck

Der Beck-Verlag dehnt sein Angebot auf iPhone, iPod touch und iPad aus. Nach der mobilen Version von beck-online kommen jetzt die Beck’schen Gesetzes-Apps. Den Anfang macht das Arbeitsrecht mit einer 79 Gesetze umfassenden Sammlung. Familienrecht, Erbrecht und Mietrecht sollen in den nächsten Tagen folgen, Zivilrecht und Sozialrecht seien in Vorbereitung, so die Pressemitteilung.