Ein Blog ist – nicht nur für Anwälte – eine praktische Sache: Wer eine zeitlang „ernsthaft“ bloggt, wird mit der Zeit quasi automatisch zu seinen Themen gefunden.

Beiträge

Bloggen mit Drupal

Alle Weblogs laufen mit WordPress. Alle Weblogs? Nach der Statistik von builtwith.com sind es fast 95 %. Das Content Management System Drupal taucht da gar nicht auf. Kann aber auch daran liegen, dass man mit Drupal einfach viel mehr machen kann als nur bloggen und damit die meisten Drupal-Websites ganz schnell aus der Blog-Statistik herausfallen. Betrachtet man alle Content Management Systeme unabhängig vom Verwendungszweck, liegt Drupal mit fast 14 % auf Platz 2 hinter WordPress (knapp 42 %). Beim letzten Treffen unserer Drupal User Group Saar-Lor-Lux habe ich zum Thema „Bloggen mit Drupal“ referiert.

Online an der Karriere basteln

Dass Personalchefs gezielt nach Bewerbern googlen und deren Facebook-Profile checken, hat sich inzwischen herumgesprochen. Um den Berufseinstieg nicht zu vermasseln, hält man sich deshalb mit Partybildern zurück und achtet auf restriktive Privatsphäre-Einstellungen. Das wissen inzwischen schon Schüler und erst recht Studenten. Aber nur die Wenigsten setzen die Online-Medien gezielt ein, um ihre Karriereaussichten zu beflügeln.

Blogbeiträge mit Datum bei Google und überhaupt

Blogger veröffentlichen mehr oder weniger regelmäßig (vgl. hier) neue Beiträge, die als lange, abwärts chronologisch sortierte Liste im Weblog erscheinen. Wie auch bei sonstigen Veröffentlichungen üblich, wird dabei meist das Publikationsdatum angegeben. Die zeitliche Einordnung ist oft gerade bei juristischen Texten wichtig und ermöglicht das korrekte Zitieren. Werden Beiträge nachträglich verändert, kann die Datumsangabe irritieren […]

Rechtsverklickerer des Internets – René Martens auf ftd.de zu bloggenden Anwälten

Einen Einblick in die „Lawblogszene“ gibt René Martens heute auf dem Online-Ableger der Financial Times Deutschland (ftd.de). Dabei konzentriert er sich auf die bloggenden Rechtsanwälte und zählt den geschätzten Kollegen und Referendar Jens Ferner großzügig mit dazu. Der unterhalte elf (!) Blogs zu verschiedenen Rechtsthemen, Martens erwähnt drei: Schwarz-Surfen, Jurakopf und Feindstrafrecht.com – eigentlich alles keine klassischen Blogs. […]

„30% der Neumandate über das Internet“

Von Rechtsanwälten, die erfolgreiches Kanzleimarketing im Internet betreiben, bekommt man Zahlen meist nur hinter vorgehaltener Hand zu hören. Um so mehr habe ich mich gefreut, dass Kollege Werner Siebers jetzt in einem Kommenar im e.Consult-Blog freimütig bekennt: „… kann ich heute etwa 30% der Neumandate

Jetzt mit Blogroll

Eine Blogroll (deutschsprachig auch „Blogrolle“) ist eine öffentliche Linksammlung zu anderen Weblogs. So steht es in Wikipedia (wobei ich dort ein bisschen nachgeholfen habe). Irgendwie sind die in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen. Jetzt war ich auf die Blogroll im Litigation-PR-Blog  gestoßen. Eigentlich ist das doch eine ganz gute Idee, andere Blogs zu […]

Erinnerungen an Rainer Langenhan

Rainer Langenhan hat mit seiner Handakte als Pionier mit unermüdlichem Einsatz maßgeblich zur Verbreitung und Akzeptanz juristischer Blogs in Deutschland beigetragen. Die Handakte war das 3. deutschsprachige juristische Weblog, auf das ich Ende 2002 stieß. Nachvollziehen lässt sich das im JuraWiki, wo auf der Seite „WebLog“ als 62. Änderung nachzulesen ist: * Neuzugang Dezember 2002: [http://log.handakte.de Handakte WebLAWg] von […]

Beliebteste Beiträge

Betreibt man sein Weblog eine Weile und haben sich genügend Beiträge angesammelt, kann es sich lohnen, seinen Lesern gezielt weitere Beiträge zur Lektüre anzubieten. Ich habe jetzt in mein Blog das Feature „Beliebteste Beiträge“ eingebaut. Wer jetzt beispielsweise über Google auf einen älteren Beitrag kommt, lässt sich vielleicht zu einem Klick auf einen der Beiträge verleiten, der […]

Alles was Blog ist – Beitrag von Dr. Wolf Albin im BRAK-Magazin 02/2010

„Blogs sollte man nur anfangen, wenn man Spaß an der Geschichte hat, und nicht als Akquiseinstrument. Das Frusttrationspotenzial ist viel zu groß. Wenn man das nur als Marketinginstrument einsetzt, dann merken das die Leser auch.“ So wird Top-Blogger Udo Vetter im aktuellen BRAK-Magazin zitiert. In dem Beitrag „Alles was Blog ist – Was Anwälte im […]

Bloggen und Recht

Die Kollegen Henning Krieg und Thorsten Feldmann haben bei der re:publica 2010 einen Workshop veranstaltet zu den rechtlichen Aspekten des Online Publizierens. Jetzt haben sie ihre Folien online gestellt. Die vermitteln einen ganz guten Einstieg zu den Themen Impressum Datenschutz Urheberrecht Persönlichkeitsrechte Marken- und Wettbewerbsrecht Haftungsfragen Abmahnungen Aktuelle Fälle Die Folien bei sliedeshare. Mehr dazu im […]