Ein Blog ist – nicht nur für Anwälte – eine praktische Sache: Wer eine zeitlang „ernsthaft“ bloggt, wird mit der Zeit quasi automatisch zu seinen Themen gefunden.

Beiträge

Kategorien ./. Tags

Erfolgreiche Blawgs brauchen das nicht: Das law blog kommt ganz ohne aus, kriegs-recht.de und jurabilis! haben zwar Kategorien, aber keine Tags und bei medien-gerecht ist es umgekehrt. Ich selbst habe mich bisher ganz davor gedrückt (siehe dazu schon meinen Beitrag vom 14.01.10 a. E.). Damit ist jetzt Schluss – seit heute gibt es auf ralfzosel.de Kategorien und […]

Internet zum Mitmachen (JuS Magazin 3/09)

Für das JuS Magazin hatte ich vergangenens Jahr einen Artikel zur Einführung in das Web 2.0 geschrieben. Die Redaktion hatte sich freundlicherweise darauf eingelassen, dass ich den Text auch online stellen darf. Als ich jetzt erfuhr, dass das JuS Magazin eingestellt bzw. der Magazin-Teil wieder in die JuS integriert wurde, fiel mir ein, dass ich […]

Zwischenbilanz nach 3 Monaten bloggen

Vor genau 3 Monaten startete ich unter der Domain ralfzosel.de mein Weblog neu. Die Idee war, die Themen aus meinem Workshop „Web 2.0 in der Praxis“, um den es auch in meinem ersten Beitrag geht, im Blog fortzuführen. Auf den Inhalt kommt es an Für den Anfang hatte ich mir vorgenommen, pro Woche vier bis […]

Mandantenakquise mit Blog-Kommentaren

RiAG Carsten Krumm schreibt im beck-blog zum Verkehrsrecht. Ende März 2009 greift er einen Beitrag aus dem Blog von RA Sebastian Dosch zum Thema „Geschwindigkeitsmessung mit PoliScan Speed“ auf. In den folgenden Monaten wird der Beitrag von Carsten Krumm laut interner Zählung mehr als 7.500 Mal aufgerufen und 16 Mal kommentiert. Im vorerst letzten Kommentar […]

Interview mit dem JuraBlogs-Macher

Bei JuraBlogs (www.jurablogs.com) erscheinen alle paar Minuten neue Beiträge zu allen möglichen juristischen Themen. Dazu gibt es ein riesiges Archiv und viele weitere nette Features. Beliefert wird JuraBlogs von zahlreichen juristischen Blogs – ralfzosel.de ist auch dabei. Ich sprach mit dem Betreiber von JuraBlogs Matthias Klappenbach über sein Projekt. Als ich das erste Mal auf […]

Wie oft soll man bloggen?

Eine feste Regel, mit welcher Frequenz man als Blogger neue Beiträge produzieren soll, gibt es nicht. Wenn man aber bestimmte Ziele mit seinem Blog verfolgt, lassen sich schon ein paar Aussagen dazu treffen, was günstig ist und was nicht. Typische Ziele sind: Neue Leser anziehen Stammleser gewinnen (RSS-Abonnenten, ggf. E-Mail-Abonnenten) Leser zum Dialog bewegen (Kommentare, ggf. […]

Eindeutige Haupt-Domain

Wer eine eigene Domain für sein Internetprojekt regisriert, tut gut daran, gängige Varianten gleich mit zu belegen. Ich z. B. werde immer wieder gefragt: „Mit oder ohne Bindestrich?“ Also habe ich beide Domains registriert (kostet mich nur ein paar € pro Jahr). Jetzt ist das gut, wenn beide Varianten funktionieren. Man sollte aber dafür sorgen, dass beim Aufruf […]

Blog bei Technorati anmelden?

Technorati ist eine große Blog-Spezialsuchmaschine. Die ist ganz auf amerikanische bzw. englischsprachige Inhalte ausgerichtet. Eine Suche nach dem aktuellen Thema „Solidaritätszuschlag“ z. B. liefert 0 Treffer – bei Google Blogs sind es 7.340 Treffer. Vielleicht kommt Technorati mit dem Umlaut nicht klar? Lohnt es sich also überhaupt, sein deutschsprachiges Blog bei Technorati anzumelden? Ich will […]

Weblog „LawBike – Motorrad & Recht“ im Test

Vor wenigen Tagen startete Johannes R. das Weblog „LawBike – Motorrad & Recht“ unter http://lawbike.de/. Auch er gehört zu den Twitternden Juristen und so stieß ich gestern auf seine Nachricht: Wie gefällt euch mein Motorrad & Recht Blog? Über Anregungen bin ich sehr dankbar! http://bit.ly/3rGvoE Wer hat Verbesserungsvorschläge? Das ist schonmal eine gute Idee, die […]

DLA Piper startet Weblog zum Technologierecht

Wenn man Wikipedia glauben darf, ist DLA Piper eine der größten und die umsatzstärkste Anwaltskanzlei weltweit. Heute startete die Kanzlei das “Technology & Sourcing Blog“ zum Technologierecht unter http://blog.dlapiper.com/de/technology. Ich sprach mit meinem Freund und Kollegen Dr. Jochen Notholt, der bei DLA Piper in München als Anwalt in diesem Bereich arbeitet. Er war an der […]