„OK Google, bitte reich die Scheidung ein“
Wie sich die Revolution der digitalen Assistenten auf das Anwaltsmarketing auswirkt – meine Prognose.
Wie sich die Revolution der digitalen Assistenten auf das Anwaltsmarketing auswirkt – meine Prognose.
Bis vor kurzem gab es die – gerade für Anwälte und andere persönliche Dienstleister – nette Möglichkeit, bei Google mit Bild in der Trefferliste aufzufallen. Noch vergangene Woche hatte ich beim Deutschen Anwaltstag in Stuttgart einigen Kolleginnen und Kollegen den Tipp gegeben. Dabei war die – zufällig pünktlich zum DAT herausgebrachte – Meldung von John […]
Zur Vorbereitung auf die heutige Online-Sprechstunde zum Thema „Mandatsakquise per Google AdWords“ hier wie angekündigt die Anleitung zur Einrichtung der Hangout-Videosoftware von Google+.
Immer öfter trifft man bei der Google-Recherche auf Suchtreffer, denen das Bild des Autors vorangestellt ist. Noch nutzen die wenigsten Anwälte diese Möglichkeit für ihre Kanzlei-Homepage. Bei einschlägigen Suchen von potenziellen Mandanten stechen solche Suchtreffer mit Bild des betreffenden Kollegen aus der Masse heraus. Das bringt mehr Kontakte und im Ergebnis tendenziell mehr Mandate.
Jetzt wird Google+ interessant: Als Rechtsanwalt können Sie seit gestern eine Google+ Page für Ihre Kanzlei anlegen. Anders als mit Ihrem persönlichen Google+ Account treten Sie mit der Kanzlei-Page im Namen der Kanzlei auf. Damit zieht Google mit Facebook gleich, wo sich die Fanpages bereits etabliert haben und zahlreiche Kollegen diese auch schon nutzen. Wer bereits […]
Wohl die meisten Rechtsanwälte sind in Google Maps, dem Kartendienst von Google, verzeichnet. Irgendwie. Manchmal mehrfach. Manchmal stimmt’s. Manchmal nicht. Dabei lohnt es sich wirklich, sich als Anwalt um seinen Google-Maps-Eintrag zu kümmern. Denn sobald Google eine Ortsangabe in der Suchanfrage erkennt, werden diese Karteneinträge eingeblendet, und zwar sehr prominent. Die Grundprinzipien habe ich im e.Consult-Blog […]
Blogger veröffentlichen mehr oder weniger regelmäßig (vgl. hier) neue Beiträge, die als lange, abwärts chronologisch sortierte Liste im Weblog erscheinen. Wie auch bei sonstigen Veröffentlichungen üblich, wird dabei meist das Publikationsdatum angegeben. Die zeitliche Einordnung ist oft gerade bei juristischen Texten wichtig und ermöglicht das korrekte Zitieren. Werden Beiträge nachträglich verändert, kann die Datumsangabe irritieren […]
Haben Sie schon einmal Ihren Namen oder Ihre Kanzlei gegoogelt? Ich empfehle das immer, denn die Mandaten machen das auch.
Wie oft wurde mein Beitrag aufgerufen? Wie kamen die Leser auf meine Website? Was haben die anschließend gemacht? Solche Fragen und noch viel mehr lassen sich mit Hilfe spezieller Webcontrolling-Dienste beantworten. Ein sehr weit verbreitetes und für viele Zwecke auch sehr gutes Werkzeug ist Google Analytics. Mit einem kleinen Trick können sie von jeder ihrer […]
Mir ist heute Morgen zum ersten Mal der Link „Optionen anzeigen…“ in der Google-Trefferliste über den Suchergebnissen aufgefallen. Damit lässt sich eine Leiste einblenden, in der zur Zeit 18 Einstellmöglichkeiten angeboten werden, über die sich die Darstellung der Trefferliste verändern lassen. Die Optionen sind in vier Blöcke gegliedert. Welche Treffer? Mit den Optionen im ersten […]
Analyse
Konzeption
Kanzleihomepages
Landingpages
Google Ads (ehem. "AdWords")
als RSS abonnieren oder
per E-Mail zusenden lassen: